Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht
- Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht
Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht
Im 2. Akt seines Dramas »Dantons Tod« zeigt Georg
Büchner (1813-1847) einen völlig desillusionierten Revolutionsführer Danton, der alle politische
Aktivität aufgegeben hat. Er ist nicht mehr Leitfigur der revolutionären
Bewegung, bestimmt sie nicht mehr, er ist nur noch »ein toter Heiliger», wie er selbst sagt, und »Reliquien wirft man auf die Gasse«. Er muss erkennen: »Wir haben nicht die Revolution, die Revolution hat uns gemacht« (II, 1). Man zitiert diese Worte in Bezug auf eine
Situation, in der man feststellen muss, dass man keinen Einfluss mehr auf die Dinge hat, die man einmal in Bewegung setzte, und jetzt von der
Entwicklung selbst getrieben und im
Handeln bestimmt wird.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Revolution — Nicht am Reißbrett gewinnen Revolutionen Gestalt, sondern in den Herzen und Hirnen widerspruchsvoller Menschen. «Willy Brandt, Erinnerungen» * Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht. «Georg Büchner [1813 1837]; dt … Zitate - Herkunft und Themen
Die Musicbox — war in den Anfangsjahrzehnten des österreichischen Radiosenders Ö3 für viele junge Menschen das prägende Radio Magazin. Sie hat das Ö3 Publikum lange Zeit in zwei Hörer Gruppen geschieden: Jene, die Ö3 nahezu ausschließlich zwischen 15:05 und… … Deutsch Wikipedia
Die Tat — war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Sie wurde im April 1909 gegründet und erschien bis 1938 im Verlag von Eugen Diederichs in Jena. 1939 bis 1944 wurde sie unter dem Titel Das XX. Jahrhundert fortgesetzt. Die Zeitschrift… … Deutsch Wikipedia
Die Schaubühne — Umschlag der Weltbühne vom 2. Dezember 1930 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und … Deutsch Wikipedia
Die Weltbühne — Umschlag der Weltbühne vom 12. März 1929 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet… … Deutsch Wikipedia
Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung … Deutsch Wikipedia
Die brennende Giraffe — Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt. Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war Diego Velásquez abgeschaut. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 … Deutsch Wikipedia
Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben … Deutsch Wikipedia
Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… … Deutsch Wikipedia
Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… … Deutsch Wikipedia